Die Podiumsdiskussion ‚EU als Chance‘ im Rahmen der 30-Jahr-Feier erasmus+ entpuppte sich zu einer dynamischen Diskussion und erlaubte unseren Schülerinnen Zeitgeschichte hautnah zu erleben.
BEd Maren Kloser als ehemalige Riedenburger Schülerin und Helena Berkmann als junge Erfahrungsträgerin berichteten von ihren Erlebnissen, ihren geknüpften Freundschaften und ihrer Persönlichkeitsentwicklung, die sie dank des Austauschprogramms erasmus+ erfahren durften. Adi Fischer moderierte mit Geschick und ließ den illustren Gästen, allen voran Altlandeshauptmann Dr. Martin Purtscher und Altbürgermeister Erwin Mohr sowie Mag. Elisabeth Schelling (LSR Vorarlberg) Raum für ihre Ausführungen.
Dr. Purtscher betont die Grundidee des Friedens, welchen die Gründerväter der EU als Leitgedanken hatten. Heute solle die EU bzw. jeder junge Mensch als Zukunftsträger diesen Leitgedanken nicht aus den Augen verlieren. Auch wenn die Herausforderungen innerhalb der EU gewachsen sind, der Druck von außen stärker denn je und Kritik laut geworden ist, sollen wir keinen Abstieg in die National- oder Landesliga anstreben (so Erwin Mohr), sondern für den Erhalt in der Champions League kämpfen.
„Wir blicken mit Stolz auf unsere 18jährige Erfolgsgeschichte zurück und freuen uns, dass dieses Jahr erneut 18 Mädchen des III. Jahrgangs ihr Praktikum in Frankreich, England, Irland und Spanien absolvieren werden. Insgesamt haben bisher 389 Mädchen den Schritt nach Europa und in die große weite Welt gewagt. Neben der Vertiefung der fachlichen und sprachlichen Fertigkeiten nützen unsere Schülerinnen die Chance, ihren Horizont zu erweitern und ihre Persönlichkeit, ihr Selbstbewusstsein und ihre Selbständigkeit zu stärken.“
Viel Erfolg und gutes Gelingen!
Eure Koordinatorinnen des erasmus+-Projekts
Helga Boch und Andrea Neugschwentner