Im Rahmen eines Erasmus+-Projekts reisten wir Schülerinnen des II. Jahrgangs der HLH nach Hamburg.
Zusammen mit unserer Partnerschule, der Sophie-Barat-Schule in Hamburg, beschäftigten wir uns intensiv mit den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen (SDG). Unser Ziel war es, theoretisches Wissen über Nachhaltigkeit mit praktischen Erfahrungen zu verbinden und uns ein besseres Verständnis für nachhaltige Entwicklungen in der Schule, der Stadt und der Gesellschaft zu erarbeiten.
Ein wichtiger Teil der Reise war die Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeitsziele. Wir führten zum Beispiel das „SDG-Navi“ durch – eine Methode, bei der wir die Schule im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsziele überprüften. In kleinen Gruppen besprachen wir, was bereits gut läuft und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Außerdem nahmen wir an einer simulierten UN-Klimakonferenz teil, bei der wir als Delegierte aus verschiedenen Ländern Klimapolitik diskutierten und gemeinsam Lösungen entwickelten.
Neben diesen schulischen Aktivitäten gab es auch viele praktische Einblicke. Im Multimar Wattforum in Tönning lernten wir mehr über das Wattenmeer und seine Bedeutung für den Umweltschutz. In Klixbüll, einer mit dem German SDG-Award ausgezeichneten Gemeinde in Nordfriesland, konnten wir konkrete Umsetzungen nachhaltiger Dorfentwicklung kennenlernen. Der herzliche Empfang durch Bürgermeister a.D. Werner Schweizer, sein Vortrag und die Besichtigung der dorfeigenen Windkraftanlage waren dabei besonders beeindruckend. In Dagebüll erlebten wir die Nordsee hautnah und lernten mehr über den Klimaschutz bei einem Spaziergang am Klimadeich.
Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Chocoversums in Hamburg, einem interaktiven Museum rund um die Schokoladenproduktion, wo wir nicht nur selbst Schokolade herstellten, sondern auch über fairen Handel und nachhaltigen Konsum sprachen. Zudem gab es eine Stadtrallye, bei der wir die Stadt auf eigene Faust erkundeten.
Natürlich gab es auch Zeit für kulturellen Austausch und Freizeit. Wir machten eine Stadtrundfahrt, besichtigten die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die Speicherstadt, die Elbphilharmonie, die St. Michaelis-Kirche, den alten Elbtunnel, die Landungsbrücken und das Kontorhausviertel. Eine Hafenrundfahrt und der Besuch des Musicals „Hercules“ rundeten das Programm ab.
Die Reise gab uns nicht nur Einblicke in ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, sondern stärkte auch den europäischen Austausch, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und natürlich unsere eigene Klassengemeinschaft. Wir hatten wunderbare, erlebnisreiche Tage und nahmen viele wertvolle Impulse mit nach Hause.
II. Jahrgang