Haben Sie sich schon einmal überlegt, wie die Stadt der Zukunft aussehen soll?
MEHR GRÜN? INKLUSIVER? – Ja, genau so sehen wir das auch. Im Rahmen des HÖK-Unterrichts im II. Jahrgang durften wir sowohl das MEHR GRÜN als auch das INKLUSIVER bei zwei Lehrausgängen hautnah erleben.
Ende Mai absolvierten wir gemeinsam mit dem ÖZIV Vorarlberg (Interessenvertretung für Menschen mit Behinderungen) ein Rollstuhlsensibilisierungstraining. Dies war eine äußerst wertvolle Erfahrung für uns:
„Wir haben gemerkt, wie herausfordernd manche Situationen sind, z.B. das Ein- und Austeigen in den Zug oder das Einwerfen von Briefen in den Postkasten.“ Lina
„Es war für mich ein ganz neues Erlebnis. Menschen haben sehr verschieden reagiert, manche sehr böse und andere übertrieben nett.“ Mira
„Die Erfahrung war großartig, weil wir die Herausforderungen des Alltags in Bregenz hautnah miterleben konnten.“ Katja
Mitte Juni ging es nach Dornbirn in die Essbare Stadt. Selbst eine Unwetterzelle und ein Stromausfall im Zug konnten uns nicht davon abhalten, dieses großartige Projekt zu besuchen.
Bei der Essbaren Stadt handelt es sich um einen öffentlichen „Garten für alle“. Jede*r ist eingeladen, den Garten – hinter dem Kulturhaus gelegen – zu nutzen. Der Verein freut sich natürlich, wenn samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr beim Garteln mitgeholfen wird – das ist aber kein Muss.
Dieses tolle Beispiel für Urban Gardening ermöglicht weit mehr, als nur kostenlos Gemüse zu ernten. Der Garten ist ein Ort der Begegnung und des Lernens – jede*r ist willkommen, ganz ohne Einladung. Wir sind begeistert.
II. Jahrgang